über das Projekt

„Heimweh ?!“ – Ein interkulturelles Schreibprojekt mit Jugendlichen

Der Verein Jamali Diversity Culture e.V. und das Schultheater-Studio Frankfurt schreiben ein Autoren- Buch und Theaterprojekt für Jugendliche zwischen 15 und 26 Jahren zum Thema „Heimweh“aus. Ziel des Projektes ist es, junge Menschen aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet zu ermuntern, sich literarisch mit dem Begriff „Heimweh“ facettenreich zu beschäftigen und die damit verbundenen persönlichen Emotionen und gesellschaftlichen Erfahrungen in kurzen Geschichten auszudrücken. Das Projekt richtet sich an alle Schreibinteressenten der angesprochenen Altersgruppe, insbesondere an jene Jugendlichen, die über Fluchterfahrungen verfügen und einen Migrationshintergrund haben. Die Teilnehmer*innen des Projektes werden angeleitet, in kurzen, selbstgeschriebenen Texten das Projektthema zu reflektieren und ästhetisch literarisch umzusetzen.

Heimweh“ – ein interkulturelles Schreibprojekt mit Jugendlichen versteht sich als ein literarisches Theaterprojekt. Es sucht das Interesse der jungen Menschen am dramatischen Schreiben zu wecken: Monologe, Dialoge, kleine Szenen und Einakter – alle Spielarten der dramatischen Literatur sind sehr willkommen.

Im Zentrum des Projektes stehen Schreibwerkstätten, in denen die Teilnehmer*innen unter Anleitung erfahrener Autor*innen und Expert*innen des kreativen Schreibens ihre Texte überprüfen, diskutieren und fertigstellen können. Auch Texte, unabhängig von den Schreibwerkstätten eingereicht, können Beratung durch die Projektleitung und einen Dramaturgen erhalten und werden berücksichtigt. Die Werkstattleitenden sind Lorenz Hippe und Almut Moelk.

Zum Abschluss des Projektes werden alle entstandenen Texte in einer öffentlichen Lesung präsentiert und diskutiert. Ferner ist im Anschluss die Zusammenarbeit mit dem Freien Frankfurter Theater „La Senty Menti“ und dem Schultheaterstudio Frankfurt geplant.

Ausgewählte und sich für die Bühne besonders eignende Texte sollen exemplarisch szenisch erprobt und vor Publikum gespielt werden. Alle Projektteilnehmer erhalten Freikarten. Darüber hinaus ist eine Veröffentlichung von Texten in Buchform geplant, mit Einbezug einer Fachjury. In Kooperation mit dem deutschen Theaterverlag Weinheim wird nach Projektende eine Publikation erscheinen, die den Lehrerinnen und Lehrern des Darstellenden Spiels, Theaterpädagogen und Regisseuren als Material und zur Anregung für ihr Theater mit jungen Menschen im schulischen und außerschulischen Bereich dienen kann.

Bis zu 40 Personen können an den Schreibwerkstätten teilnehmen und sich bis zum 31.07.2021 bewerben. Die Fachjury sichtet die Bewerbungen und entscheidet über die Teilnahme. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Schultheaterstudio und dem Theater La Senty Menti statt. Die Projektleitung hat der Theaterlehrer Gerd Müller-Droste.

Weitere Projektbegleitungen: Katharina Fertsch – Röver (Schultheaterstudio); Liora Hilb (Theater La Senty Menti); Henning Fangauf, freiberuflicher Dramaturg; Vladimir Majdandzic (Film), Gabi Barth (Deutscher Theaterverlag Weinheim).

Zeitplan

  • Bewerbungsschluss: 31.07.21
  • 1. Werkstatt am 18./19.9.21
  • 2. Werkstatt am 9.10.21
  • Präsentation am 27.11. 21